Startseite

 

Kontakt

 

 

 

 

 

Ikebana - Japanische Blumenkunst lernen

 

 

IkebanaStudio 19 in der StudioGalerie

 

1190 Wien, Hardtgasse 7,

Tel. 0664 200 27 56

 


 

 

Ikebana-Kurse

 

  mit Doris Wolf (Ko En)

 

Sogetsu Teachers‘ Association, Tokyo

 

 

1) Ikebana kennenlernen

2) Grundkurs

3) Kreativkurs

 

 

l Individuelle Betreuung

l für Anfänger und Fortgeschrittene

l Möglichkeit Zertifikate aus Japan zu erwerben

 

 

 

 

 

 

 

 
 

Termine im Dezember 2023

 

 

Mi 13.12. von 18.30 - 20.30 h

Fr 15.12. von 9.30 - 11.30 h

 

Anmeldung bis spätestens Dienstag der Kurswoche erbeten unter Tel. 0664/200 27 56

 

Eine Einheit € 20,- 

 

Blumen bitte mitbringen

 

 

 

 

Ikebana, die japanische Blumenkunst, entstand vor mehr als sechs Jahrhunderten.

Sie ist heute wieder besonders aktuell: meditativ, kreativ, dekorativ.

 

Der Anfängerkurs vermittelt Grundlagen wie das Drei-Linien-Prinzip des Sogetsu-Ikebana, die wachstumsgerechte Verwendung des Materials, die Betonung der Jahreszeiten im Arrangement. Entscheidend ist die Harmonie von Pflanze, Gefäß und Anordnung, Asymmetrie und der freie „Raum für die Gedanken“.

 

Ikebana ist eine Kunst der unbegrenzten Möglichkeiten. Es kann überall, jederzeit und von allen Menschen ausgeübt werden.

 

 

 

 

1) Ikebana kennenlernen

 

 

l Kennenlernen der Grundbegriffe wie Drei-Linien-Prinzip der Sogetsu Schule

 

l Arbeiten eines Schalen-Arrangements mit Kenzan (MORIBANA)

 

l Arrangieren im Freien Stil (JIYUBANA), diese Arbeit kann nach Hause mitgenommen werden

 

 

Bitte mitbringen:

 

Pro Arrangement 3-5 oder ein Bund gleiche Blumen,

wenn vorhanden: Garten- oder Ikebanaschere, flache Schale, Kenzan (= Blumenigel), Papier und Bleistift

(kann auch im Kurs ausgeborgt werden)

 

Ikebanazubehör ist in der StudioGalerie erhältlich

 

 

 

 

2) Grundkurs

 

 

Ikebana in Schalen und Vasen - Individuelle Betreuung

 

Curriculum 1 (Kapitel 1 & 2) der Sogetsu Foundation

 

 

 

 

3) Kreativkurs

 

 

 

Lichterfeste

Advent – Lucia – Weihnachten

 In der Zeit der kurzen Tage und langen Nächte spielt künstliches Licht eine große Rolle. Das bekannteste Symbol ist der Adventkranz. Es muss nicht immer die Kranzform mit vier Kerzen sein, Adventarrangements mit Lichtern lassen der Kreativität freien Lauf. Die Nacht des 13. Dezember galt bis zur Gregorianischen Kalenderreform 1582 als längste des Jahres. Es dürfte kein Zufall sein, dass man gerade dann der Heiligen gedenkt,  deren Überlieferung mit dem (Augen-)licht zu tun hat. Die Märtyrin Lucia (+ um 304) lebte in Syrakus. Ihr Name bedeutet „die Leuchtende“, von lateinisch lux „Licht“. Bei den Lucia-Umzügen in Schweden tritt eine Darstellerin mit ihrem Gefolge auf. Sie hat einen mit Buchs gezierten Kerzenkranz auf ihrem Haupt. Das Gefolge trägt ebenfalls Buchskränze. Das frische Grün des Lucienweizens, der als Ernteorakel diente, verweist in der dunklen Jahreszeit um die Wintersonnenwende auf die wieder erwachende Natur. Auch das Grün des Christbaums weist darauf hin.

 Im Ikebana können Kerzen in verschiedenen Formen, Farben und Größe, auch unterschiedlicher Anzahl, verwendet werden. Immergrüne Pflanzen wie Koniferen, Ilex oder Misteln sind typisch für die Jahreszeit.

 

l Power Point Präsentation

http://www.ikebana-wolf.at/brauch_12.html

 

Rückblick: Ikebana Kurse 2023