Startseite
 

Kontakt

 

 

1999 gründete Doris Wolf in ihrer Galerie das IkebanaStudio 19. Es veranstaltet Ausstellungen und Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene nach dem Sogetsu-Curriculum. Die Kurse finden meistens monatlich in der StudioGalerie statt. Es können Zertifikate und Diplome der Sogetsu Foundation, Tokyo erworben werden.

 

 

 

 

 

 

 

Doris Wolf (Ko En)

 

 

Schon als Jugendliche lernte Doris Wolf das Gestalten mit Blumen kennen und lieben.

 

 

Ihre Mutter, Hilde Wolf Ro Han (1928-2021) besuchte Ikebana-Seminare im In- und Ausland, an denen - vor 45 Jahren - auch die Tochter teilnahm.

In erster Linie begeistert Ko En die Verbindung zur Natur. "Im Beobachten der Jahreszeiten, des Werdens, Reifens und Vergehens sehe ich ein Spiegelbild des Lebens. Das 'Ikebana-Auge' öffnet den Blick sowohl für größere Zusammenhänge als auch für Details," sagt sie. Ähnliche Gedanken ("Achtsamkeit") finden sich im Zen-Buddhismus, zu dem der Blumenweg (Kado) zählt.
"An der Sogetsu Schule schätze ich die Möglichkeit zur Entfaltung der Kreativität und die Freiheit der Gestaltung, ohne von Vorbildern abhängig zu sein. Das entspricht meiner Lebenseinstellung am besten. Dazu gehört auch die Freude am Suchen und Finden von Material, besonders in der Natur, um es künstlerisch zur Geltung zu bringen." Diplomierte Ikebana-Lehrer der Sogetsu Foundation erhalten als Auszeichnung japanische Namen, die symbolisch zu deuten sind. Ko En wird als "roter Park" übersetzt, Ro Han bedeutet "Tau am Wiesenrain".

 

 
 

 

Kurzbiographie


1961 in Wien geboren
1979 Befähigungsprüfung für Arbeitslehrerinnen
1982 Lehrabschlußprüfung Florist
1987 Gründung der StudioGalerie

 

 
 

 

Ikebana


1980 Ikenobo - drei Zertifikate
1986 Sogetsu - vier Zertifikate
1990 Sogetsu - 4. Lehrerdiplom, Sogetsu Teacher's Association, Tokyo
Unterrichtet seit 1997 in der StudioGalerie Ikebana
1999 Gründung des IkebanaStudio 19
1999 Sogetsu - 3. Lehrerdiplom

 

 

 

 

Doris Wolf (Ko En)

mit ihren Arrangements in München 2014

 

 

Studium u.a. bei Shusui Pointner-Komoda - Ikenobo (1978-79), Paul Wegener - Sogetsu (1986), Hanna Faber - Sogetsu (1988), Koka Fukushima - Sogetsu (1997), Ayako Graefe - Sogetsu (1998), Akane Teshigahara - Sogetsu (2004), Sanae Maeda - Sogetsu (2006), Takako Martin - Sogetsu (2008), Atsuko Bersma - Sogetsu (2008) - Akihiro Kasuya - Ichiyo (2009), Koka Fukushima - Sogetsu (2012), Tetsunori Kawana - Sogetsu (2013)Eikou Sumura - Sogetsu (2013),

Corrie van der Meer-Fischer und Jeanne Rauwenhoff - Ichiyo(2014), Koka Fukushima - Sogetsu (2014), Atsuko Bersma - Sogetsu (2015), Koka Fukushima - Sogetsu (2015), Eikou Sumura - Sogetsu (2016), Tetsunori Kawana - Sogetsu (2017), Eikou Sumura - Sogetsu (2019)

 

 

 

 

Doris Wolf (Ko En)

mit ihren Arrangements

im Kulturaum

 

 

Ikebana International

 

Mitglied (seit 1984)
Gründungsmitglied des I.I. Chapter Vienna (1985)

Vorstandsmitglied (seit 1985/86)

Zusammenarbeit mit Hanna Faber, Köln (1988-2001) und Ayako Graefe, München (1999, 2000 und 2005) Komitee - Demonstration Toshiko Oki, Tokyo (1994)

Präsidentin von Chapter Vienna 223 (2000/01 - 2001/02 und 2004/05 - 2005/06)

 

 
 

 

Ausstellungen (Auswahl)

Ikebana International:

 zahlreiche Beteiligungen im In - und Ausland (seit 1984), 2009, 2011, 2012, 2014, 2015, 2016 in der Wiener Hofburg, 2010 Bad Vöslau, 2013 KulturQuartier, 2017 WUK, 2019 MQ

In der StudioGalerie

Ikebana-Arrangements zu ausgestellten Kunst-Objekten

Gemeinsam mit Hilde Wolf Ro Han

 in Wien: Teehaus im Setagaya-Park (1994), StudioGalerie (1996, 1997, 1998)

 

  

 

Doris Wolf (Ko En),

und Hilde Wolf (Ro Han)

bei der Ausstellung im

Bezirksmuseum Währing 2013

 

 

IkebanaStudio 19 (Planung und Leitung)

 Teehaus im Setagaya-Park (1999, 2001, 2002, 2004, 2007, 2009), Welser Messe "Blühendes Österreich" (2002), StudioGalerie (2003, 2007), Schauraum für Angewandte Kunst, Wien 7 (2004), Galerie am Schlossberg in Würnitz (2006), StudioGalerie und KulturQuartier (2006), Bezirksmuseum Währing (2010 - 2017), KulturQuartier (2011), Atelier MindQuarters (2013)

StudioGalerie (2019) 

 

 
 

 

 

Einzelausstellungen Doris Wolf (Ko En):

StudioGalerie, Ikebana und Meditative Collagen (1990)

StudioGalerie, Doris Wolf: 30 Jahre Ikebana "Gesammelte Werke" (2008), StudioGalerie "Austrian Ikebana Art" Doris Wolf: 40 Jahre japanische Blumenkunst (2018)

 

Beteiligungen bei Veranstaltungen:

Wr. Neustadt, Made in Japan (2009)

RGG 21, Aninite (2009), Kro Art Galerie "Kirschblütenfest" (2015, 2017),

 

Mitwirkung beim Videoprojekt

"are you | t´essouffles" von Bernhard Staudinger (2012)

 

 

Mitwirkung beim Buch

 

Ikebana -

Blumenkunst für jeden Anlass

von Ayako Graefe

 

 

 
 

 

 

Gemeinsam mit anderen IkebanistInnen:

Universitäts-Campus Wien (1998, 2000), Atelier Christian Kvasnicka (1999), Galerie Manik, Wien 1 (2000), Schauraum für Angewandte Kunst, Wien 7 (2001), Schottenstift (2002)

Beteiligung als Gast bei anderen Ikebana-Gruppen:

Ikebana 20 (1997, 1998), Ikebanagruppe Floridsdorf (2000), Sogetsu Graz (2000)